Kostenfreie Online-Pflegekurse mit Zertifikat

für Nachbarschaftshelfer

Ein Online-Pflegekurs bietet Ihnen umfassende und praxisorientierte Inhalte zum Thema der häuslichen Pflege. In den Pflegekursen lernen Sie alles, was Sie benötigen, um die Pflege einer nahestehenden Person optimal zu gestalten und mit Ihrem Alltag bestmöglich zu verbinden. 

Die wichtigsten Pflegekurse für Nachbarschaftshelfer

Grundlagen der häuslichen Pflege

Grundlagen der häuslichen Pflege

In diesem Online-Pflegekurs informieren wir Sie über wichtige Grundlagen der Pflege und den dazugehörigen Leistungsanspruch pro Pflegegrad. Die Pflegegrade sind die Grundlage für Ihren Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse.

Pflege zu Hause organisieren und Entlastung schaffen

Thema dieses Kurses ist die Einschätzung und Organisation einer Pflegesituation zu Hause, sowie Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige.

Hygienemaßnahmen als Grundlage der häuslichen Pflege

In diesem Pflegekurs erfahren Sie, welche Hygienemaßnahmen zu Hause für pflegende Angehörige wichtig sind, um Krankheiten vorzubeugen, zu erkennen und das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen zu verbessern.

Kostenlos & werbefrei

Die Online-Pflegekurse sind kostenlos, frei von Werbung und kommerziellen Anzeigen. Sie enthalten keine Produktplatzierungen oder Kaufvorschläge, sondern informieren Sie unabhängig und neutral.

Zertifikat für Teilnehmer

Mit Teilnahme an den kostenfreien Online-Pflegekursen erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, dass Sie bei Ihrer Pflegekasse einreichen können. 

Geprüfte Inhalte

Alle Inhalte sind von der Pflegekasse geprüft und entsprechen höchster Qualität. Die Kursinhalte werden außerdem regelmäßig auf Aktualität geprüft.

So erhalten Sie Ihr Zertifikat zur Beantragung des Entlastungsbetrags

Zu jedem absolvierten Online-Pflegekurs können Sie sich am Ende jeden Kurses ein personalisiertes Teilnahmezertifikat speichern, das bei der Pflegekasse eingereicht werden kann. Dieses Zertifikat bestätigt, dass Sie erfolgreich an einem Pflegekurs teilgenommen haben und in der Lage sind, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pflege zu Hause anzuwenden. Ein solches Zertifikat kann für Pflegepersonen von großem Wert sein, da es ihnen hilft im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bis zu 131 € Entlastungsbetrag monatlich von der Pflegekasse zu erhalten. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Pflegekasse, welche Voraussetzungen ein Teilnahmezertifikat zur Beantragung des Entlastungsbetrags erfüllen muss.

Online-Pflegekurs starten

Kostenfreie Online-Pflegekurse

Warum Pflegekurse hilfreich für Nachbarschaftshelfer sind

Kostenfreie Online-Pflegekurse bieten Nachbarschaftshelfern eine Vielzahl von Vorteilen und sind eine wertvolle Ressource zur Förderung qualifizierter, nachbarschaftlicher Pflege. Hier sind einige der bedeutenden Pluspunkte:

  1. Zugänglichkeit für Alle: Kostenfreie Online-Pflegekurse sind in der Regel für jeden zugänglich. Dies ermöglicht es Nachbarschaftshelfern unabhängig von finanziellen Ressourcen oder Bildungshintergrund, wertvolle Kenntnisse über Pflegepraktiken zu erlangen.

  2. Fachwissen ohne finanzielle Belastung: Der §45 SGB XI ermöglicht kostenfreie Pflegekurse, wodurch die Teilnehmer von hochwertigen Schulungsprogrammen profitieren können, ohne finanziell belastet zu werden. Dies fördert die Chancengleichheit und ermutigt mehr Menschen dazu, sich als Nachbarschaftshelfer zu engagieren.

  3. Flexibilität im Lernprozess: Online-Kurse ermöglichen eine flexible Lernumgebung. Nachbarschaftshelfer können das Lernen an ihre individuellen Zeitpläne anpassen, was besonders wichtig ist, da viele von ihnen zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer andere Verpflichtungen haben.

  4. Praxisnahe Inhalte: Die Kurse gemäß §45 SGB XI sind darauf ausgerichtet, praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln, die unmittelbar in der Pflege angewendet werden können. Dies stärkt die Fähigkeiten der Nachbarschaftshelfer und trägt zur Verbesserung der Pflegequalität bei.

  5. Zertifikat als Anerkennung: Der Erhalt eines Zertifikats nach erfolgreichem Abschluss des Kurses bietet den Nachbarschaftshelfern nicht nur eine Bestätigung ihrer neu erworbenen Fähigkeiten, sondern dient auch als formale Anerkennung ihrer Anstrengungen und ihres Engagements im Bereich der Pflege.

  6. Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Die Vielfalt der verfügbaren Kurse ermöglicht es den Nachbarschaftshelfern, Kursinhalte zu wählen, die ihren spezifischen Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Dies trägt dazu bei, dass die erworbenen Kenntnisse direkt in ihrer jeweiligen Pflegesituation anwendbar sind.

Insgesamt bieten kostenfreie Online-Pflegekurse nach §45 SGB XI eine wertvolle Möglichkeit, Nachbarschaftshelfer in ihrer Rolle zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu stärken und die Qualität der Pflege in der Gemeinschaft zu verbessern. Das Zertifikat am Ende des Kurses fungiert dabei nicht nur als Nachweis der erworbenen Kompetenzen gegenüber der Pflegekasse, sondern auch als wichtiges Symbol der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement im Pflegebereich.

Nachbarschaftshilfe & Entlastungsbetrag

Die Nachbarschaftshilfe ist eine Form der Unterstützung, die von freiwilligen Helfern in der Nachbarschaft geleistet wird. Diese Helfer sind oft ehrenamtlich tätig und bieten ihre Hilfe in Form von alltäglichen Arbeiten an, um älteren oder pflegebedürftigen Menschen Unterstützung zu geben und ihnen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die Nachbarschaftshilfe umfasst dabei ein breites Spektrum an Tätigkeiten, wie zum Beispiel Hilfe bei Einkäufen, im Haushalt oder auch bei Arztbesuchen. Dabei geht es in erster Linie darum, eine Entlastung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen zu schaffen, um so ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Die Nachbarschaftshilfe ist somit ein wichtiger Baustein in der ambulanten Pflege und kann dazu beitragen, dass ältere und pflegebedürftige Menschen länger in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. 

Der Entlastungsbetrag wird im Rahmen der Nachbarschaftshilfe von der Pflegekasse gewährt, um ehrenamtliche Helfer finanziell zu unterstützen. Der Entlastungsbetrag kann in Anspruch genommen werden, wenn eine Pflegeperson in häuslicher Umgebung einen Freund oder Bekannten betreut. 

Der Entlastungsbetrag wird einmal im Monat ausgezahlt und beträgt derzeit 131 €. Die Verwendung des Betrags ist flexibel und soll dazu beitragen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen entlastet werden und so ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht wird. 

Um jedoch den Entlastungsbetrag für die Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine dieser Voraussetzungen kann sein, dass Sie an einem Pflegekurs teilnehmen und ein entsprechendes Zertifikat vorlegen können. 

Das Zertifikat, das Sie nach erfolgreichem Lesen des Pflegekurses erhalten, dient als Nachweis für Ihre Qualifikation und Kompetenz im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen. Es bestätigt, dass Sie pflegebedürftige Menschen in der häuslichen Umgebung zu unterstützen können. 

Durch den Nachweis der Teilnahme an einem Pflegekurs können Sie somit den Entlastungsbetrag der Pflegekasse erhalten und so eine wichtige finanzielle Unterstützung für Ihre Tätigkeit als ehrenamtlicher Helfer erhalten. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Pflegekasse, welche Voraussetzungen ein Teilnahmezertifikat zur Beantragung des Entlastungsbetrags erfüllen muss.

Häufige Fragen zum Online-Pflegekurs

FAQ

Ein Pflegekurs ist in der Regel nicht verpflichtend. Allerdings wird die Teilnahme an einem Pflegekurs von den Pflegekassen empfohlen, insbesondere für Angehörige von Pflegebedürftigen. Ein Pflegekurs kann dabei helfen, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um eine qualitativ hochwertige häusliche Pflege zu gewährleisten und gleichzeitig die eigene Belastung zu reduzieren. In einigen Fällen kann die Teilnahme an einem Pflegekurs auch Voraussetzung sein, um Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen zu können, z. B. den Entlastungsbetrag im Rahmen der Nachbarschaftshilfe.

Die Kosten für den Kurs werden gemäß § 45 im SGB XI von der Pflegekasse getragen. Ihnen entstehen keinerlei Kosten, unabhängig davon, ob Sie einen Pflegegrad haben, Angehöriger sind oder im Rahmen der Nachbarschaftshilfe einen Freund oder Bekannten unterstützen.

Nach der kostenfreien Registrierung können die Online-Pflegekurse von überall aus über das Internet genutzt werden. Die Kursnutzer erhalten Zugang zu einem Lernportal, in dem sie die verschiedenen Kapitel lesen können. Der Kurs ist flexibel gestaltet, sodass die Kursnutzer ihn jederzeit starten, pausieren und fortsetzen können.

Die Dauer eines Online-Pflegekurses variiert je nach Thema und Umfang des Kurses. Die meisten Inhalte sind so gestaltet, dass die Kursnutzer einzelne Abschnitte in wenigen Minuten durchgelesen haben. Es ist jedoch auch mitten in einem Kapitel möglich, den Kurs zu unterbrechen und später fortzusetzen.

Starten Sie Ihren Pflegekurs in Begleitung

Der Pflege-Betreuer unterstützt Sie umfangreich, kostenfrei und unkompliziert bei Ihrem Start mit dem Online-Pflegekurs. Einfach anrufen und wir führen Sie in Ruhe durch die Kursthemen und beantworten Ihre Fragen.

Telefon (kostenfrei): +49 2233 959699
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr