Online-Pflegekurse für Nachbarschaftshelfer

Kostenfrei, von der Pflegekasse geprüft & mit Zertifikat nach § 45 SGB XI
Werden Sie Nachbarschaftshelfer mit kostenfreiem Online-Pflegekurs & Zertifikat nach § 45 SGB XI

Sie helfen Ihren Nachbarn bei der Pflege oder möchten als helfender Nachbar aktiv werden? Großartig – Ihr Engagement ist unbezahlbar! Unsere Online-Pflegekurse vermitteln Ihnen das nötige Wissen und geben Ihnen Sicherheit im Pflegealltag. Alle Kurse sind von der Pflegekasse geprüft und schließen mit einem Teilnahmezertifikat ab – flexibel, 100 % online und sofort startklar.

Mit diesem Zertifikat können Sie Ihre Qualifikation als Nachbarschaftshelfer nachweisen und sich im Bedarfsfall offiziell anerkennen lassen. In vielen Bundesländern eröffnet Ihnen das zusätzlich die Möglichkeit, den Entlastungsbetrag von 131 € monatlich für Ihre Nachbarschaftshilfe zu nutzen.

 

Die wichtigsten Pflegekurse für Nachbarschaftshelfer

Grundlagen der häuslichen Pflege
Grundlagen der häuslichen Pflege

In diesem Online-Pflegekurs informieren wir Sie über wichtige Grundlagen der Pflege und den dazugehörigen Leistungsanspruch pro Pflegegrad. Die Pflegegrade sind die Grundlage für Ihren Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse.

Pflege zu Hause organisieren und Entlastung schaffen

Thema dieses Kurses ist die Einschätzung und Organisation einer Pflegesituation zu Hause, sowie Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige.

Hygienemaßnahmen als Grundlage der häuslichen Pflege

In diesem Pflegekurs erfahren Sie, welche Hygienemaßnahmen zu Hause für pflegende Angehörige wichtig sind, um Krankheiten vorzubeugen, zu erkennen und das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen zu verbessern.

Ihre Hilfe macht den Unterschied

Nachbarschaftshilfe ist weit mehr als nur Unterstützung im Alltag – sie ist ein entscheidender Beitrag für ältere oder pflegebedürftige Menschen, die vieles allein nicht mehr bewältigen können. Ob Einkäufe, Arztbegleitungen, Hilfe im Haushalt oder einfach ein offenes Ohr – jede kleine Unterstützung macht einen spürbaren Unterschied. Millionen Menschen in Deutschland sind darauf angewiesen, und der demografische Wandel sorgt dafür, dass die Zahl weiter steigt. Viele Angehörige sind berufstätig oder räumlich entfernt, weshalb helfende Nachbarn unverzichtbar sind.

Für pflegende Angehörige bedeutet Nachbarschaftshilfe eine enorme Entlastung. Schon ein kurzer Spaziergang, ein gemeinsames Essen oder ein Einkauf verschafft wichtige Pausen und neue Kraft. So schenkt Nachbarschaftshilfe Angehörigen mehr Lebensqualität und Pflegebedürftigen mehr Selbstständigkeit.

Nachbarschaftshilfe stärkt das soziale Miteinander, sorgt dafür, dass ältere Menschen länger in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, und zeigt, dass niemand allein gelassen wird.

Teilnahmezertifikat sichern & Nachbarschaftshelfer werden
Nach jedem unserer kostenfreien Online-Pflegekurse erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. In vielen Bundesländern ist genau dieses Zertifikat die Voraussetzung, um offiziell als Nachbarschaftshelfer anerkannt zu werden. Damit schaffen Sie die Grundlage, dass Ihr Einsatz nicht nur geschätzt, sondern auch finanziell honoriert werden kann.

In drei Schritten zum Zertifikat

Kostenlos registrieren

Kurs auswählen & flexibel lernen

Zertifikat herunterladen

Wussten Sie schon? Ihre Nachbarschaftshilfe kann vergütet werden

Wussten Sie, dass Ihr freiwilliges Engagement in der Pflege auch finanziell belohnt werden kann? Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad (1–5), die zuhause versorgt werden, haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von 131 € pro Monat (1.572 € pro Jahr). Diese 131 € monatlich sind speziell für Entlastungs- und Betreuungsleistungen im Alltag gedacht. Und genau hier kommen Sie ins Spiel: Pflegebedürftige können diesen Entlastungsbetrag nutzen, um Sie als Nachbarschaftshelfer für Ihre Unterstützung zu entschädigen – ohne Mehrkosten für die Familie. Leider bleibt dieser Anspruch noch viel zu oft ungenutzt – dabei sollten Sie dieses zusätzliche Budget auf keinen Fall verschenken!

Als Nachbarschaftshelfer unterstützen Sie pflegebedürftige Menschen im Alltag, zum Beispiel:

  • beim Einkaufen und im Haushalt,
  • bei Arztbesuchen oder Spaziergängen,
  • durch gemeinsame Gespräche und kleine Unternehmungen.

Ihre Hilfe entlastet die Angehörigen und bereichert den Alltag der Betroffenen. Das Beste daran: Ihre wertvolle Unterstützung wird durch den Entlastungsbetrag finanziert. Die Pflegebedürftigen können bis zu 131 € pro Monat dafür einsetzen, Ihnen eine Aufwandsentschädigung für Ihre Zeit und Mühe zu zahlen. So erfährt Ihr ehrenamtliches Engagement eine konkrete finanzielle Anerkennung, ohne dass für die Pflegebedürftigen oder ihre Familien zusätzliche Kosten entstehen.

Damit Sie als Nachbarschaftshelfer anerkannt werden, gelten je nach Bundesland bestimmte Voraussetzungen. In vielen Bundesländern ist ein Pflegekurs nach § 45 SGB XI mit Zertifikat Voraussetzung, damit Ihre Hilfe offiziell über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden kann. Unsere Kurse sind von der Pflegekasse geprüft und anerkannt – so erwerben Sie genau die Qualifikation, die benötigt wird.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse, welche Anforderungen in Ihrem Bundesland gelten, damit Sie optimal vorbereitet sind.

Unser Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Pflege-Basics und bereitet Sie schnell und effektiv auf Ihre Rolle als anerkannter Nachbarschaftshelfer vor. Starten Sie jetzt und profitieren Sie von der finanziellen Unterstützung für Ihr Engagement – Ihre Hilfe wird wertgeschätzt und sogar entlohnt!

 

Machen Sie den nächsten Schritt: Werden Sie Nachbarschaftshelfer
Starten Sie noch heute den ersten Pflegekurs und werden Sie kompetenter Nachbarschaftshelfer! Ihr ehrenamtliches Engagement verdient die bestmögliche Unterstützung. Unsere Online-Pflegekurse liefern Ihnen aktuelles, praxisnahes Wissen und ein anerkanntes Zertifikat, das Sie für Ihre Tätigkeit nutzen können.

Online-Pflegekurse: Flexibel, kostenlos und zertifiziert

Nachbarschaftshilfe ist ein wertvolles Engagement, aber oft fehlt das richtige Wissen, um sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Unsere kostenfreien Online-Pflegekurse geben Ihnen genau das: Sicherheit im Alltag, offizielle Anerkennung und die Möglichkeit, Ihre Hilfe sogar über die Pflegekasse abrechnen zu lassen.

Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Kostenfrei für Sie

Gesetzliche Pflegekassen übernehmen die Kosten unserer Kurse – für Sie fallen keinerlei Gebühren an. Melden Sie sich einfach an und legen Sie los!

Geprüft nach § 45 SGB XI

Alle unsere Pflegekurse sind von den Pflegekassen inhaltlich geprüft und entsprechen den Anforderungen nach § 45 SGB XI. In vielen Bundesländern gilt dies als Qualifikationsnachweis für Nachbarschaftshilfe.

Zertifikat nach jedem Kurs

Sie müssen nicht alle Kurse absolvieren oder eine Prüfung ablegen – bereits nach Abschluss eines einzelnen Kurses können Sie Ihr Teilnahmezertifikat sofort herunterladen. Dieses kann bei Bedarf als Nachweis dienen.

Flexibel im eigenen Tempo

Alle Kursinhalte stehen online als Text zur Verfügung. Das heißt, Sie können jederzeit pausieren, direkt zu für Sie relevanten Themen springen und mit der Suchfunktion gezielt Informationen finden. Starten Sie sofort, wann und wo Sie möchten!

Auf Wunsch zum Anhören

Sie lesen nicht gerne lange Texte? Kein Problem! Unsere Kurse bieten eine Vorlesefunktion. Lassen Sie sich die Kapitel einfach vorlesen und lernen Sie bequem nebenbei, z. B. während der Hausarbeit oder einer Pause.

Wertvolles Pflegewissen für helfende Nachbarn

Unsere Online-Pflegekurse decken alle wichtigen Bereiche der häuslichen Pflege ab. Sie können frei wählen, welcher Kurs für Ihre Situation am hilfreichsten ist – jeder Kurs erweitert Ihr Wissen und hilft Ihnen, Pflegebedürftige bestmöglich zu unterstützen. Suchen Sie sich einfach das Thema aus, das Sie gerade interessiert, und legen Sie los!

Alle Kurse im Überblick

Grundlagen der häuslichen Pflege
Grundlagen der häuslichen Pflege

In diesem Online-Pflegekurs informieren wir Sie über wichtige Grundlagen der Pflege und den dazugehörigen Leistungsanspruch pro Pflegegrad. Die Pflegegrade sind die Grundlage für Ihren Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse.

Pflege zu Hause organisieren und Entlastung schaffen

Thema dieses Kurses ist die Einschätzung und Organisation einer Pflegesituation zu Hause, sowie Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige.

Hygienemaßnahmen als Grundlage der häuslichen Pflege

In diesem Pflegekurs erfahren Sie, welche Hygienemaßnahmen zu Hause für pflegende Angehörige wichtig sind, um Krankheiten vorzubeugen, zu erkennen und das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen zu verbessern.

Schlaganfallvorsorge und Leben nach dem Akutereignis

Thema dieses Kurses ist das einschneidende Ereignis Schlaganfall. In den Kapiteln finden Sie Informationen zur Prävention, aber auch zum Umgang mit den Folgen und Beeinträchtigungen, sowie Rehabilitationsmöglichkeiten.

Älterer Mann mit Demenz betrachtet einen Kalender – Symbolbild für Online-Pflegekurs | © PflegeBetreuer | unabhängige Pflegeberatung
Umgang und Leben mit einer Demenzerkrankung

Dieser Kurs informiert Sie umfassend zur Erkrankung Demenz. Hier finden Sie hilfreiche Informationen zum Umgang mit den täglichen Herausforderungen und Tipps, wie die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen so gut wie möglich erhalten bleibt.

Frau mit Inkontinenzproblemen steht vor einer Toilette – Symbolbild für Online-Pflegekurs | © PflegeBetreuer | unabhängige Pflegeberatung
Grundlagen und Alltagshilfen für den Umgang mit Inkontinenz

Dieser Online-Pflegekurs bietet nützliche Tipps und Tricks für den Alltag mit Inkontinenz. Unabhängig davon, ob Sie selbst von Inkontinenz betroffen sind, sich um eine betroffene Person kümmern oder einfach Ihr Wissen erweitern möchten.

Starten Sie Ihren Kurs in kostenfreier Begleitung

Der PflegeBetreuer unterstützt Sie umfangreich, kostenfrei und unkompliziert bei Ihrem Start mit dem Online-Pflegekurs. Einfach anrufen und wir führen Sie in Ruhe durch die Kursthemen und beantworten Ihre Fragen.

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Anschrift

PflegeBetreuer, An der Hasenkaule 10, 50354 Hürth

Häufige Fragen zu den Online-Pflegekursen für die Nachbarschaftshilfe

Ja – unsere Online-Pflegekurse sind für Sie komplett kostenlos, wenn Sie gesetzlich versichert sind. Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Kosten gemäß § 45 SGB XI direkt von den Pflegekassen übernommen werden. Das bedeutet: Egal, welchen Kurs Sie wählen oder wie viele Kurse Sie absolvieren – Sie zahlen nichts.

Bei der Anmeldung geben Sie lediglich Ihre Pflegekasse an, damit die Kostenübernahme korrekt zugeordnet werden kann. Für Sie entstehen dabei keine versteckten Kosten und keine Abonnements. Nach der Registrierung können Sie sofort starten, flexibel lernen und am Ende Ihr offizielles Teilnahmezertifikat herunterladen.

Ihr Vorteil: Sie erhalten wertvolles, fachlich geprüftes Pflegewissen, ein Zertifikat und die Möglichkeit, sich als Nachbarschaftshelfer anerkennen zu lassen – ohne selbst etwas zahlen zu müssen.

In vielen Bundesländern ist die Teilnahme an einem Pflegekurs nach § 45 SGB XI Voraussetzung, um offiziell als Nachbarschaftshelfer anerkannt zu werden. Unsere Online-Pflegekurse erfüllen diese Anforderungen und schließen mit einem Teilnahmezertifikat ab. Mit diesem Zertifikat können Sie sich bei der zuständigen Stelle – meist der Pflegekasse oder einer Landesbehörde – registrieren lassen und Ihr Engagement offiziell anerkennen lassen.

Dafür reichen Sie das Zertifikat zusammen mit dem entsprechenden Antragsformular bei der Pflegekasse ein; diese prüft, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind. Sind die Bedingungen erfüllt, erhalten Sie einen positiven Bescheid – damit sind Sie offiziell anerkannt und können Ihre Nachbarschaftshilfe über die Pflegeversicherung abrechnen.

Pflegebedürftige Menschen haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von 131 € monatlich (Stand 2025). Dieser Betrag wird von der Pflegekasse bereitgestellt, um pflegende Angehörige zu entlasten und Unterstützung im Alltag zu finanzieren. Sie können den Entlastungsbetrag flexibel für anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag einsetzen – dazu gehört beispielsweise die Hilfe durch Nachbarschaftshelfer. Nicht verbrauchte monatliche Beträge können angespart und später gesammelt eingesetzt werden, falls Sie die Unterstützung unregelmäßig in Anspruch nehmen. Wichtig zu wissen: Damit der Entlastungsbetrag für Nachbarschaftshilfe genutzt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Insbesondere muss die helfende Person offiziell als Nachbarschaftshelfer anerkannt sein und die erlaubten Tätigkeiten im jeweiligen Bundesland erbringen. In vielen Fällen gehört der Nachweis eines Pflegekurses (Teilnahmezertifikat) zu diesen Voraussetzungen. Ist alles erfüllt, kann der Entlastungsbetrag verwendet werden, um die Aufwandsentschädigung für die Nachbarschaftshilfe zu finanzieren – ohne dass für die pflegebedürftige Person zusätzliche Kosten entstehen.

Ja. Nach Abschluss eines Kurses bekommen Sie ein persönliches Teilnahme-Zertifikat als Nachweis Ihrer Schulung. Dieses Zertifikat steht Ihnen direkt als PDF-Dokument zur Verfügung. Sie können es am Ende des Kurses herunterladen, auf Ihrem Computer speichern oder ausdrucken. Achten Sie bei der Registrierung darauf, Ihren Namen korrekt anzugeben, da dieser genau so auf dem Zertifikat eingetragen wird. Ihr Zertifikat bestätigt Ihre erworbenen Kenntnisse und können Sie bei Bedarf bei der Pflegekasse einreichen, um den Entlastungsbetrag für Ihre Nachbarschaftshilfe geltend zu machen. Bitte beachten Sie, dass die genauen Vorgaben hierfür je nach Bundesland unterschiedlich sein können (Ihre Pflegekasse informiert Sie über die Details).

Ja, unsere Online-Pflegekurse basieren auf offiziellen und geprüften Inhalten. Die Kursmaterialien wurden von Pflegeexperten entwickelt und verwenden verlässliche Quellen (z. B. Informationen des Bundesgesundheitsministeriums). Alle Inhalte wurden durch die Pflegekasse geprüft und erfüllen höchste Qualitätsstandards. Die Kurse werden zudem regelmäßig aktualisiert, sodass sie immer auf dem neuesten Stand sind. Darüber hinaus sind die Kurse werbefrei und neutral gestaltet – es gibt keine versteckten Produktwerbungen, nur unabhängige Informationen. Sie können also darauf vertrauen, dass es sich um ein seriöses, von den Pflegekassen anerkanntes Angebot handelt. Übrigens: Für gesetzlich Versicherte sind diese Pflegekurse komplett kostenlos, da die Pflegekasse die Kosten gemäß § 45 SGB XI übernimmt.

Unsere Online-Pflegekurse sind übersichtlich in Themenmodule gegliedert. Jeder Kurs behandelt ein bestimmtes Pflegethema und ist in Kapitel unterteilt, die Schritt für Schritt wichtiges Wissen vermitteln. Sie können die Inhalte ganz nach Ihrem Bedarf auswählen. Es ist nicht nötig, alles der Reihe nach zu bearbeiten, sondern Sie konzentrieren sich auf die für Sie relevanten Themen. Das Angebot deckt ein breites Spektrum an Pflegewissen ab. Zum Beispiel gibt es Kurse zu Grundlagen der häuslichen Pflege, zur Organisation der Pflege und Entlastung im Alltag, zu Hygienemaßnahmen, zum Umgang mit Demenz oder Schlaganfall und vieles mehr. So finden Sie garantiert einen Kurs (oder mehrere), der zu Ihrer Pflegesituation passt. Die Online-Kurse sind dabei leicht verständlich geschrieben, praxisnah und mit vielen Beispielen und Bildern gestaltet, damit das Lernen auch ein bisschen Freude macht.

Die Anmeldung ist einfach und unkompliziert. Sie registrieren sich einmalig mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und wählen Ihre Pflegekasse aus. (Die Angabe der Pflegekasse dient ausschließlich der Abrechnung des kostenfreien Kurses mit Ihrer Versicherung. Für Sie selbst fallen keine Kosten an.) Nach der Registrierung können Sie sofort mit dem Kurs beginnen. Es gibt keine festen Starttermine oder Wartezeiten. Sie haben direkt Zugriff auf alle Kurseinhalte und können zeitlich flexibel loslegen. Das bedeutet, Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen: ob gemütlich abends auf dem Sofa oder am Wochenende. Der Kurs ist rund um die Uhr verfügbar. Sie können auch zwischendurch Pausen einlegen und später nahtlos dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben.

Sie brauchen keine ausgefallene Technik, sondern nur ein Internet-fähiges Gerät und Zugang zum Internet. Das kann ein PC oder Laptop sein, aber auch ein Tablet oder sogar ein Smartphone – unsere Kurse funktionieren auf all diesen Geräten. Zudem benötigen Sie eine E-Mail-Adresse, um sich zu registrieren. Die Kurse enthalten Text sowie Audio-Dateien; ein Lautsprecher oder Kopfhörer ist daher hilfreich, damit Sie die Inhalte anhören können. Eine Kamera oder spezielle Software ist nicht erforderlich – ein gängiger Webbrowser genügt vollkommen. Die Oberfläche der Online-Kurse ist benutzerfreundlich gestaltet und auch für weniger geübte Internetnutzer leicht bedienbar.

Die Dauer eines Kurses können Sie ganz individuell gestalten. Würden Sie alle Inhalte am Stück durchgehen, ergäbe das je nach Kurs etwa 30 bis 120 Minuten Lesezeit. Sie müssen den Kurs aber nicht in einer Sitzung absolvieren – im Gegenteil: Sie können jederzeit Pausen einlegen und später genau dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben. Jeder Kurs ist in überschaubare Kapitel unterteilt, sodass Sie auch in kurzen Etappen lernen können. Es gibt keine festen Fristen oder Zeitvorgaben. Sie können sich so viel Zeit nehmen, wie Sie persönlich brauchen. Diese Flexibilität bedeutet, dass Sie den Kurs bequem in Ihren Alltag integrieren können. Ob Sie nur am Wochenende oder abends nach der Arbeit lernen möchten, bleibt Ihnen überlassen. Ihr Fortschritt wird gespeichert, sodass Sie nahtlos weiterlernen, wann immer Sie Zeit haben.

Natürlich! Sie können gern an mehreren Online-Pflegekursen teilnehmen, je nachdem welche Themen Sie interessieren oder für Ihre Situation relevant sind. Es gibt keine Beschränkung – alle angebotenen Kurse stehen Ihnen offen. Da für Sie sämtliche Kurse kostenlos sind, können Sie auch nacheinander verschiedene Kurse durchlaufen, ohne sich Gedanken über Gebühren zu machen. Viele Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, nach dem Grundlagenkurs weitere spezifische Kurse (z. B. zu Demenz, Schlaganfall, Inkontinenz etc.) zu belegen, um ihr Wissen zu vertiefen. Sie melden sich lediglich einmal an und können dann jeden Kurs Ihrer Wahl starten. Für jeden abgeschlossenen Kurs erhalten Sie außerdem ein eigenes Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse bescheinigt – so haben Sie für alle absolvierten Themen einen Nachweis in der Hand. Damit sind Sie bestens gerüstet, um in der Nachbarschaftshilfe kompetent und selbstbewusst tätig zu sein.

Werden Sie jetzt Nachbarschaftshelfer

Ihre Hilfe macht den Unterschied. Mit unseren kostenfreien Pflegekursen bekommen Sie Wissen, Sicherheit und ein offizielles Zertifikat – flexibel, online und sofort verfügbar. Starten Sie noch heute und machen Sie Ihr Engagement offiziell.

Wir unterstützen Sie gerne

Haben Sie Fragen zu Ihrer Pflegesituation oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Pflegegradverfahren? Wir beraten Sie kostenfrei: