PflegegradBeratung

Unterstützung für Ihren gerechten Pflegegrad: Beratung zu Antrag und Widerspruch 

Erhalten Sie mit Ihrem Pflegegrad ausreichend Unterstützung?

Mit einem Pflegegrad haben Sie und die pflegebedürftige Person Anspruch auf Unterstützung und Pflegeleistungen, die Ihrer individuellen Pflegesituation entsprechen.

Unsere PflegegradBeratung hilft Ihnen dabei, Ihre Ansprüche genau einzuschätzen und sie erfolgreich geltend zu machen. Lassen Sie sich jetzt unterstützen – für einen Pflegegrad, der Ihren tatsächlichen Bedürfnissen gerecht wird.

Unterstützung von der Antragstellung bis zum Termin mit dem Medizinischen Dienst (MD)

Icon Erfolgsquote weßer, runder Hintergrund

95% Erfolgsquote

Unsere pflegefachliche Einschätzung führt in fast allen Pflegegradverfahren zum benötigten Pflegegrad und den entsprechenden Pflegeleistungen.

Icon Pflegeexperten runder, weißer Hintergrund

Beratung durch Pflege-Experten

Unsere qualifizierten Pflege-Experten bringen jahrelange Erfahrung und fachliche Kompetenz mit – für eine Beratung, die Ihnen Sicherheit und Entlastung bietet.

Icon individuelle Unterstützung runder, weißer Hintergrund

Individuelle Beratung

Unsere Pflege-Experten unterstützen Sie auf Ihrer individuellen Pflegereise und analysieren pflegefachlich welche Erfolgsaussicht Sie in Ihrer persönlichen Situation auf einen Pflegegrad oder Widerspruch haben

Pflegefachliche Einschätzung: Ihre Grundlage für eine gerechte Pflegegrad-Bewertung

Unsere erfahrenen Pflege-Experten bieten Ihnen eine umfassende und neutrale Einschätzung Ihrer Pflegesituation. Durch unsere fachliche Analyse können wir Ihren spezifischen Unterstützungsbedarf genau erfassen und den zu erwartenden Pflegegrad realistisch einschätzen.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihren Pflegegrad optimal einzuschätzen und die benötigte Unterstützung zu erhalten!

Icon individuelle Unterstützung freigestellt
Pflegefachliche Einschätzung
Pflegefachliche Expertise und Unterstützung bei Ihrem Pflegegrad-Antrag, Erhöhung und Widerspruch
  • Umfassende Anamnese und pflegefachliche Einschätzung Ihrer Pflegesituation
  • Dokumentation der Einschränkungen und notwendigen Unterstützung für Sie zur Orientierung und Vorlage beim MD
  • Prüfung der relevanten Unterlagen auf Vollständigkeit
  • Unterstützung bei Fragen zur Antragstellung
Icon Achtung freigestellt
Wichtig

Der Begutachtungstermin mit dem Medizinischen Dienst (MD) ist entscheidend für die Einstufung Ihres Pflegegrads. Eine kompetente Beratung vor diesem Termin ist hilfreich, um sicherzustellen, dass alle relevanten Unterlagen vorliegen sowie sämtliche Unterstützungsbedarfe klar und präzise kommuniziert werden.

Individuelle MD-Vorbereitung: Mehr Sicherheit für Ihren gerechten Pflegegrad

Nach einer erfolgreichen pflegefachlichen Einschätzung bieten wir Ihnen eine persönliche Vorbereitung auf den bevorstehenden Termin mit dem Medizinischen Dienst (MD) an. Unsere erfahrenen Pflege-Experten unterstützen Sie dabei, alle relevanten Unterstützungsbedarfe gezielt anzusprechen, damit nichts Wichtiges in der Begutachtung untergeht.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um gut vorbereitet in den MD-Termin zu gehen und die Unterstützung zu erhalten, die Ihnen zusteht!

Icon Pflegeberatung freigestellt
Individuelle Vorbereitung auf Ihren Begutachtungstermin mit dem Medizinischen Dienst (MD)
Für Pflegebedürftige in allen Phasen der Pflegesituation: Hilfe bei Ersteinstufung, Höherstufung und Widerspruch
  • Individuelles Beratungsgespräch und Einschätzung Ihrer Pflegesituation durch Pflege-Experten
  • Sicherstellung der angemessenen Darstellung aller relevanten Unterstützungsbedarfe
  • Pflegefachliche EInschätzung per E-Mail als Unterstützung für Ihren Begutachtungstermin
  • Persönlicher Ansprechpartner mit Fachexpertise und Empathie
  • Nachbesprechung Ihres Begutachtungstermins inkl. Besprechung Ihrer Pflegeleistungen

FAQ: Häufige Fragen zu Pflegegradanträgen und Widersprüchen

Der richtige Pflegegrad ist entscheidend für die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen. Er beeinflusst nicht nur die finanzielle Unterstützung durch Pflegekassen, sondern auch die Art und den Umfang der benötigten Pflegeleistungen. Hier sind einige wesentliche Gründe, warum die korrekte Einstufung so wichtig ist:

 

1. Finanzielle Absicherung

Ein angemessener Pflegegrad sichert Ihnen die notwendigen finanziellen Mittel, um Pflegeleistungen in Anspruch zu nehmen. Je höher der Pflegegrad, desto mehr Leistungen können Sie von Ihrer Pflegekasse erwarten, sei es für häusliche Pflege, Tagespflege oder stationäre Einrichtungen.

2. Entlastung für pflegende Angehörige

Eine gerechte Einstufung des Pflegegrads reduziert den Druck auf pflegende Angehörige. Sie erhalten die notwendige Unterstützung, um die Pflege besser zu organisieren und die Belastungen im Alltag zu minimieren.

3. Verbesserung der Lebensqualität

Ein korrekt festgestellter Pflegegrad ermöglicht eine bedarfsgerechte Versorgung, die die Lebensqualität des Pflegebedürftigen erheblich steigern kann. Das richtige Maß an Unterstützung und Pflege fördert das Wohlbefinden und die Selbstständigkeit.

Ein passender Pflegegrad ist die Grundlage für eine angemessene Versorgung und Lebensqualität. Lassen Sie sich professionell beraten, um sicherzustellen, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie verdienen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihren richtigen Pflegegrad zu ermitteln und alle Möglichkeiten auszuschöpfen!

Der Antrag auf einen Pflegegrad beginnt mit einem formlosen Antrag, den Sie direkt bei Ihrer Pflegekasse stellen können – schriftlich, telefonisch oder per E-Mail. Nach dem Antrag wird ein Gutachter des Medizinischen Dienstes (MD) einen Termin bei Ihnen zuhause vereinbaren, um Ihren individuellen Pflegebedarf einzuschätzen. Auf Basis dieser Begutachtung entscheidet die Pflegekasse, welcher Pflegegrad bewilligt wird und welche Pflegeleistungen Ihnen zustehen.

Hinweis: Das Datum Ihrer Antragsstellung ist entscheidend über Ihren möglichen Leistungsbeginn.

Tipp: Ein Pflege-Experte kann Sie optimal auf den MD-Termin vorbereiten, um sicherzustellen, dass alle Unterstützungsbedarfe vollständig erfasst werden.

Wenn Sie mit der Pflegegradeinstufung der Pflegekasse nicht einverstanden sind, können Sie innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Bescheids Widerspruch einlegen. Der Widerspruch sollte schriftlich bei der Pflegekasse eingereicht werden und die pflegerelevanten Gründe darlegen, warum Sie eine höhere Einstufung für gerechtfertigt halten.

Nach Einreichung des Widerspruchs prüft die Pflegekasse den Fall erneut und kann gegebenenfalls eine zweite Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) anordnen. Hierbei kann es hilfreich sein, mit einem Pflegeberater die bestehenden Pflegebedarfe ausführlich zu dokumentieren, um Ihre Argumente zu untermauern.

Diese Menschen wurden von unseren Pflege-Experten beraten

PBWEB.Trustpilot Firmenbewertung

PBWEB.Trustpilot Firmenbewertung in Sternen

TrustScore 4.8 | 216 Bewertungen

Wir unterstützen Sie gerne

Haben Sie Fragen zu Ihrer Pflegesituation oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Pflegegradverfahren? Wir beraten Sie kostenfrei: